NFDI4Culture
  • ABOUT
  • EVENTS
  • DATENSETS
  • PROJEKTE
  • FAQ
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Faithful Transcriptions

Ein digitales Crowd-Sourcing-Projekt zu theologischen Handschriften des Mittelalters

  • Programm & Zugangslinks
  • Handschriften
  • Transkription
  • Ergebnisse
  • Seitenanfang

Von Mai bis Juli 2021 richteten die Staatsbibliothek zu Berlin und die Universitätsbibliothek Leipzig den Transkribathon „Faithful Transcriptions“ aus, ein digitales Crowd-Sourcing-Projekt zu theologischen Handschriften des Mittelalters. Über 100 Teilnehmende fertigten dabei TEI/XML-codierte Transkriptionen von 181 Handschriftenseiten an. Als Arbeitsplattform diente der IIIF-basierte Arbeitsplatz des aktuell in Entwicklung befindlichen Handschriftenportals. Ein Bericht zu der Veranstaltung ist in 027.7 Zeitschrift für Bibliothekskultur erschienen.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Transkribathon haben, können Sie uns gerne per Email kontaktieren: lab@sbb.spk-berlin.de

Transkribieren und Codieren

Als Teilnehmende erstellen Sie Transkripte mittelalterlicher Handschriften und codieren sie im xml-Format TEI.

Entdecken und Erschließen

Die Datensets enthalten größtenteils unedierte theologische Texte.

Forschen und Lernen

Vorträge zu digitaler Editionspraxis und Computerverfahren für historische Dokumente begleiten die Transkriptionsworkshops.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Transkribathon haben, können Sie uns gerne per Email kontaktieren: lab@sbb.spk-berlin.de

Programm & Zugangslinks

Der Transkribathon findet von Mai bis Juli 2021 komplett digital statt. Informationen und Zugangslinks zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie jeweils zeitnah in der untenstehenden Übersicht.

Die Veranstaltungen finden über Webex statt. Für eine stabile Verbindung empfehlen wir, die Desktop-Applikation herunterzuladen, Sie können aber auch über den Browser teilnehmen. Bei technischen Problemen hilft das Transkribathon-Team unter lab@sbb.spk-berlin.de.

  • 3. Mai

    Beginn der Transkriptionsphase und Tutorium

    Vorstellung der Transkriptionsumgebung

    Dr. Nicole Eichenberger, Dr. Hedwig Suwelack (Staatsbibliothek zu Berlin), Annika Schröer (UB Leipzig)

    Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Teilnehmer*innen des Transkribathons im internen Bereich.

  • 6. Mai

    Eröffnungsveranstaltung mit Keynote-Vortrag

    alte kuntschaft und ouch niuwe. Digitale Perspektiven auf die Mediävistik

    Prof. Dr. Andrea Rapp / Dr. Luise Borek (Technische Universität Darmstadt)

    Aufzeichnung der Veranstaltung

    Folien zum Vortrag auf Zenodo

  • 11. Mai

    Vortrag

    Einführung in die Text Encoding Initiative (TEI)

    Torsten Schaßan (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)

    Vortragsbeginn: 17 Uhr

  • 18. Mai

    Tutorium

    Nicole Eichenberger / Hedwig Suwelack

    Beginn: 18 Uhr

  • 25. Mai

    Tutorium

    Nicole Eichenberger / Hedwig Suwelack

    Beginn: 18 Uhr

  • 30. Mai

    Ende der Transkriptionsphase

  • 10. Juni

    Vortrag

    heiEDITIONS: Die TEI an der Universitätsbibliothek Heidelberg

    Dr. Jakub Šimek (Universitätsbibliothek Heidelberg)

    Aufzeichnung des Vortrags

  • 15. Juni

    Vortrag

    OCR4all – Möglichkeiten und Grenzen einer Erfassung historischer Drucke und Handschriften

    Dr. Christian Reul (Universität Würzburg)

    Aufzeichnung des Vortrags

  • 1. Juli

    Abschlussveranstaltung

    Ergebnispräsentation und Podiumsdiskussion

    15-18 Uhr

    Vorstellung der Ergebnisse:

    Dr. Nicole Eichenberger / Dr. Hedwig Suwelack (Staatsbibliothek zu Berlin)

    Podiumsdiskussion: Transkribathon im Kontext. Aktuelle Perspektiven aus Geisteswissenschaften, Informatik und Digital Humanities

    Prof. Dr. Racha Kirakosian (Universität Freiburg)

    Dr. Frederike Neuber (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    Leander Seige (Universitätsbibliothek Leipzig)

    Moderation: Dr. Christoph Mackert (Universitätsbibliothek Leipzig)

Anmeldung

Der Transkribathon ist ein offenes Crowd-Sourcing-Projekt, an dem sich alle beteiligen können, die Grundkenntnisse im Lesen von mittelalterlichen Handschriften und in Mittelhochdeutsch bzw. Latein mitbringen.

Die Anmeldung erfolgt über die Auswahl eines Textabschnittes, den Sie transkribieren möchten.

Klicken Sie dazu auf eine der untenstehenden Handschriften, dann gelangen Sie zu einer Liste von Textabschnitten, die Sie auswählen und sich damit per Email zum Transkribathon anmelden können. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-Email.

Neben individuellen Teilnehmenden sind auch Seminar-Gruppen willkommen! Wenn Sie Dozent*in sind und mit Ihrem Seminar teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per Email.

Wenn Sie Fragen zum Transkribathon und/oder zur Anmeldung haben, können Sie uns auch gerne per Email kontaktieren:

lab@sbb.spk-berlin.de

Hinweise zur Datenverarbeitung bei Veranstaltungen | Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Handschriften

Historienbibeln
  • SBB-PK, Mgf 1108 (Historienbibel IIIb, Wien oder Umgebung, 1472)
  • SBB-PK, Mgf 1413 (Historienbibel, Österreich, Mitte 15. Jahrhundert)
  • SBB-PK, Mgf 516 (Niederrheinische Historienbibel, Köln (?), um 1457-60)
Gebetbücher
  • SBB-PK, Hdschr. 25 (Stundenbuch, lat., Brügge, 2. Hälfte 15. Jahrhundert)
  • SBB-PK, Mgo 511 (Gebetbuch, lat. und dt., bair.-österr., 15. Jahrhundert)
  • SBB-PK, Mgf 76 (Stundenbuch, ndt., 1474)
  • SBB-PK, Mgo 6 (Stundenbuch des Geert Groote, ndt., 1480)
Katechetische Texte
  • SBB-PK, Mgf 19 (Geistliche Sammelhandschrift, Basel, 1448)
Predigttexte
  • UBL, Ms 687 (Predigten, ostmitteldeutscher Sprachraum, 1. Viertel 15. Jahrhundert)
  • UBL, Ms 688 (Sermones de tempore dt., ostmitteldeutscher Sprachraum, 14. Jahrhundert)
  • UBL, Ms 758 (Theologische Sammelhandschrift lat./dt., Böhmen, um 1320-1340
  • UBL, Ms 762 (Predigten, Summa confessionis, Altzelle, Ende des 14./Anfang des 15. Jahrhunderts)

Informationen zur Transkription

Transkriptionsschema: Codierung in TEI

Die Transkription wird nach einem TEI-konformen Schema in der Markup-Sprache xml codiert. Weitere Informationen zum Schema und den Transkriptionsregeln finden Sie in den untenstehenden Anleitungen.

Anleitungen

Hier finden Sie verschiedene Anleitungen für die praktische Transkriptionsarbeit:

  • Anleitung mit Videos zur Transkription in Mirador
  • Faithful_Transcriptions_Dokumentation (TEI-Handbuch)
  • TranskriptionsanleitungV3 als PDF

Wenn Sie Fragen zum Transkribieren haben, können sie diese gern in unseren Tutorien oder auch jederzeit per Mail an lab@sbb.spk-berlin.de stellen.

Technische Umgebung: Am Puls der Entwicklung neuer Arbeitsinstrumente

Die Transkription im Rahmen des Projekts wird im IIIF-basierten Arbeitsbereich des aktuell in Entwicklung befindlichen Handschriftenportals stattfinden. Bei dieser ersten wissenschaftlichen Verwendung hoffen wir auf ein gemeinsames Lernen: Der eingesetzte Mirador 3-Viewer wird in noch sehr basaler Form die Auszeichnung einzelner Stellen in Digitalisaten als Annotationen ermöglichen. Die Erfahrungen, Ideen und Anforderungen der Teilnehmenden sollen danach direkt in die Konzeption des weiteren Ausbaus von Annotationsfunktionalitäten im Handschriftenportal einfließen.

Feedback zur Transkriptionsumgebung

Feedback zum Transkribieren im Handschriftenportal

Ergebnisse

Veröffentlichung der Transkribathon-Datensets

Nach dem Ende des Transkribathons haben die Transkriptionen eine Qualitätskontrolle durch das Organisationsteam durchlaufen und stehen nun als zitierbare Publikation auf Zenodo (TEI/xml-Dateien) sowie im SBBLab (TEI/xml-Dateien und html-Ansicht) unter der Lizenz CC0 frei zur Nachnutzung zur Verfügung.

Hier geht es zu den Transkribathon-Datensets auf Zenodo
Hier geht es zu den Transkribathon-Datensets im SBB-Lab
Von den Teilnehmenden transkribierte Seiten (181)
Im SBB-Lab verfügbare Seiten (181)
Qualitätskontrolle ausstehend (0)

Ein Kooperationsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin und der Universitätsbibliothek Leipzig

Seiten

  • 3D HACKATHON
  • ABOUT
  • DATEN GEBEN
  • DATENSET-Altamira-Hoehle
  • DATENSET-Beethoven-3D
  • DATENSET-Bergbau-Beleuchtung
  • DATENSET-Brentano-Nachlass
  • DATENSET-Dampfturbinen
  • DATENSET-Der-Mensch-und-seine-Dinge
  • DATENSET-Die-Sammlung-wissenschaftlicher-Instrumente-und-Lehrmittel-der-ETH-Zuerich
  • DATENSET-Ein-echter-Auzoux
  • DATENSET-Enigma-Chiffriermaschine
  • DATENSET-Erdkroetenkaulquappe
  • DATENSET-Frauenrecht-vor-3000-Jahren
  • DATENSET-Georg-Forsters-Entdeckung-der-Suedsee
  • DATENSET-Gothaer-Kunstkammer
  • DATENSET-Hellmuth-Wolfs-Marsglobus
  • DATENSET-Herbarium
  • DATENSET-Historische-Portraetaufnahmen
  • DATENSET-Houdon-Buesten-in-3D
  • DATENSET-Kartoffelkaefer
  • DATENSET-Kreiselinstrumente-aus-dem-Flugzeugbau
  • DATENSET-Kunst-und-Kurioses
  • DATENSET-Mathematische-Modelle
  • DATENSET-MKG-in-3D
  • DATENSET-Porta-fontium
  • DATENSET-Predigender-Moench
  • DATENSET-Restaging-Fashion
  • DATENSET-Schlangenkoepfe-und-koerper
  • DATENSET-Schriftprobensammlung
  • DATENSET-Schweinfurths-Botanische-Zeichnungen
  • DATENSET-Sonnenuhr
  • DATENSET-Spiegelstereoskop
  • DATENSET-Stereoskopische-Aufnahme
  • DATENSET-Troia
  • DATENSET-Typographia-Sinica
  • DATENSET-Untertage-in-Sachsen
  • DATENSET-Von-Albino-Dohle-bis-Webervogelnest
  • DATENSET-Wunderblutkirche
  • DATENSETS
  • Events
  • FAQ
  • Hackathon Beispiel
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • OLD – 3D HACKATHON
  • Projekte
  • TEILNEHMEN
  • Critical Library Perspectives
  • Critical Library Perspectives
  • Faithful Transcriptions
  • Faithful Transcriptions

Kategorien

  • Data
  • DatasetsHacka
  • Demo
  • Demos
  • Event
  • Event
  • Home
  • Home

Archiv

  • September 2022

Interessante Links

Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)

Seiten

  • 3D HACKATHON
  • ABOUT
  • DATEN GEBEN
  • DATENSET-Altamira-Hoehle
  • DATENSET-Beethoven-3D
  • DATENSET-Bergbau-Beleuchtung
  • DATENSET-Brentano-Nachlass
  • DATENSET-Dampfturbinen
  • DATENSET-Der-Mensch-und-seine-Dinge
  • DATENSET-Die-Sammlung-wissenschaftlicher-Instrumente-und-Lehrmittel-der-ETH-Zuerich
  • DATENSET-Ein-echter-Auzoux
  • DATENSET-Enigma-Chiffriermaschine
  • DATENSET-Erdkroetenkaulquappe
  • DATENSET-Frauenrecht-vor-3000-Jahren
  • DATENSET-Georg-Forsters-Entdeckung-der-Suedsee
  • DATENSET-Gothaer-Kunstkammer
  • DATENSET-Hellmuth-Wolfs-Marsglobus
  • DATENSET-Herbarium
  • DATENSET-Historische-Portraetaufnahmen
  • DATENSET-Houdon-Buesten-in-3D
  • DATENSET-Kartoffelkaefer
  • DATENSET-Kreiselinstrumente-aus-dem-Flugzeugbau
  • DATENSET-Kunst-und-Kurioses
  • DATENSET-Mathematische-Modelle
  • DATENSET-MKG-in-3D
  • DATENSET-Porta-fontium
  • DATENSET-Predigender-Moench
  • DATENSET-Restaging-Fashion
  • DATENSET-Schlangenkoepfe-und-koerper
  • DATENSET-Schriftprobensammlung
  • DATENSET-Schweinfurths-Botanische-Zeichnungen
  • DATENSET-Sonnenuhr
  • DATENSET-Spiegelstereoskop
  • DATENSET-Stereoskopische-Aufnahme
  • DATENSET-Troia
  • DATENSET-Typographia-Sinica
  • DATENSET-Untertage-in-Sachsen
  • DATENSET-Von-Albino-Dohle-bis-Webervogelnest
  • DATENSET-Wunderblutkirche
  • DATENSETS
  • Events
  • FAQ
  • Hackathon Beispiel
  • IMPRESSUM
  • KONTAKT
  • OLD – 3D HACKATHON
  • Projekte
  • TEILNEHMEN
  • Critical Library Perspectives
  • Critical Library Perspectives
  • Faithful Transcriptions
  • Faithful Transcriptions
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen